Ziele:
- Das Mir Castle 90 Kilometer entfernt von Minsk
- Die Hauptstadt Minsk mit der Church of Saints Simon and Helena, dem Nationalen Museum of the Great Patriotic War, Victory Square, dem Unabhängigkeitsplatz, der Oper, den Minsk Gates, dem Nationalen Kunstmuseum und Oktyabrskaya Square
- Die Festung von Brest, sowie das Eisenbahnmuseum
- Die Erinnerungsstätte an den 2. Weltkrieg bei Lahojsk und Loshany
- Das Schloss von Nesvizh
- Die Boris-Gleb Kirche von Grodno und dessen Altstadt
- Die Kathedrale in Vitebsk
- Gomel mit dem Palast
- Handwerkskunst im Dudutki Museum
Beste Reisezeit: Mai – September, Für Wintersport (Achtung, keine Berge, also eher Langlauf etc.) Februar – März
Internationale Flughäfen: MSQ, GME, BQT, MVQ, VTB, GNA (außer MSQ nur Saisonal Flüge in den Mittelmeerraum und nach Russland)
Direktflüge: Vom deutschsprachigen Raum ab MSQ (BER, FRA, HAJ, VIE)
Günstigste Anreise während der besten Reisezeit (als Vergleichsgröße, nicht tagesaktuell): Direkt ab Berlin für ca. ~175 €; evtl. günstiger bei Flug nach Vilnius und mit dem Bus weiter nach Belarus; Achtung, Visafreie Einreise ist nur über den Flughafen Minsk möglich!
Übernachtungskosten für gute Hotels (Booking.com Bewertung >8.0): 25 € (Apartment)
Übernachtungskosten für günstigste Unterkunft: 8 € (Bett im Schlafsaal)
Fernverkehr Bus: siehe http://www.minsktrans.by/ und Rome2Rio
Fernverkehr Zug: wöchentlich eine direkte Verbindung nach Berlin, siehe Rome2Rio
Mietwagen: Mit den nötigen Versicherungen ca. 35 € / Tag, vor Ort evtl. Günstiger. Bevorzugt auf Nahverkehr und Taxis / Uber zurückgreifen.
Kombination zur Besten Reisezeit möglich mit: Europa :-)
Fußball: Homepage des Verbands, Spielfrei zwischen Dezember und Mitte März
Sicherheitslage: sehr sicher, allerdings geringe Toleranzschwelle (z.B. Homosexuellität); Demonstrationen meiden
Visabestimmungen: Seit Anfang Januar für bis zu 5 Tage Aufenthalt und Einreise über Minsk Airport Visafrei möglich; Reisepass und Krankenversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 10.000 € notwendig.
Impfungen (Empfehlung nach Auswärtigem Amt): Standardimpfungen
Sprachen: Trasjanka, Russisch und Belarussisch; selten Deutsch und Englisch
Lokale Küche: Typische Gerichte sind Piroshki und Draniki. Getrunken wird neben Wodka und Bier beispielsweise Kvass. Eine Vielzahl an Rezepten findet ihr hier
Typische Mitbringsel: siehe Wodka, Konfekt, Leinenartikel
Weitere Informationen: Auswärtiges Amt